Hunderatgeber

Der Hund hat sich seinen Beinamen, „bester Freund des Menschen“ redlich verdient. Er begleitet Sie durch den Alltag, bei Sport oder Spiel und steht Ihnen darüber hinaus in jeder Situation zur Seite. Und das gilt nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kinder und die ganze Familie. In seinen Augen zählt nichts mehr als Sie und sein Zuhause. Sie wollen für ihn natürlich nur das Beste und das versteht sich ganz von selbst! Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren Hund bei guter Gesundheit zu halten, für sein Wohlbefinden zu sorgen, sich Tag für Tag um ihn zu kümmern und ihm ein seinem Charakter entsprechendes Leben zu ermöglichen, damit es ihm an nichts fehlt.

    Unsere Artikel nach Spezies

    Katzenratgeber

  • Hundeversicherung

    Mit welchen Tierarztkosten müssen Sie pro Jahr rechnen?

    3.7.2024
    Die Gesundheit eines Hundes ist eng mit verantwortungsbewusster Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen verbunden. Neben der Liebe und Fürsorge sollten Hundebesitzer:innen auch die finanziellen Aspekte im Blick haben, denn die jährlichen Tierarztkosten können stark variieren. Diese Kosten hängen von Faktoren wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand und Lebensstil des Hundes ab. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Parasitenprävention sind absolut wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Außerdem sollten Halter:innen ein finanzielles Polster für Notfälle und unvorhergesehene Ausgaben einplanen. Wer gut vorbereitet ist, kann das Wohlbefinden seines Hundes langfristig sichern und unangenehme finanzielle Überraschungen vermeiden.
  • Vorbeugung beim Hund

    Ohrenentzündungen bei Hunden erkennen & behandeln

    30.11.2023
    Die Otitis bzw. Ohrenentzündung beim Hund kann das äußere Ohr, das Mittelohr und das Innenohr betreffen. Als Ursachen kommen die Anatomie des Hundeohres, die Lebensumstände, ein Parasitenbefall oder ein Fremdkörper sowie bestimmte Erkrankungen infrage. Bleibt eine Otitis unbemerkt und wird zu einem chronischen Problem, entstehen Veränderungen am Gehörgang, die sich oft nur chirurgisch behandeln lassen.
  • Hundeversicherung

    Überblick: Welche Hunde sind sogenannte Listenhunde in NRW?

    10.11.2025
    Obwohl es ein bundesweit geltendes Hundegesetz gibt, das einige grundlegende Regelungen enthält, haben die einzelnen Bundesländer die Befugnis, spezifische Vorschriften und Bestimmungen im Rahmen ihres jeweiligen Landeshundegesetzes zu erlassen. Diese Gesetze variieren von Bundesland zu Bundesland und können unterschiedliche Anforderungen an die Hundehaltung, wie Leinenpflicht, Maulkorbpflicht, Anmeldepflicht oder spezielle Auflagen für als gefährlich eingestufte Hunde enthalten.
  • Hundekrankheiten

    Vestibularsyndrom beim Hund

    10.11.2025
    Hunde, die am vestibulären Syndrom beim Hund leiden, haben Probleme mit ihrem Gleichgewichtssinn. Diese neurologische Erkrankung ist weitverbreitet und zeigt sich durch typische Symptome wie Schwindel, Kopfschiefhaltung und wackeliges Gehen. Wir erläutern Ihnen im Folgenden, wie Sie erkennen, ob Ihr Hund von der neurologischen Erkrankung betroffen ist und welche Ursachen diese hat.
  • Hundeversicherung

    Welche Tierarztkosten können bei einer Operation für Hunde entstehen?

    6.11.2025
    Operationen bei Hunden können unerwartet teuer werden und verunsichern viele Tierbesitzer:innen. Die Kosten hängen von der Art des Eingriffs, dem Gewicht des Hundes, der Dauer der Operation und eventuellen Komplikationen ab. Schon einfache Eingriffe wie Kastrationen oder Zahnextraktionen verursachen Kosten, während Notfalloperationen wie Kreuzbandrisse, Magendrehungen oder Tumorentfernungen schnell mehrere tausend Euro erreichen können. Zusätzlich fallen Ausgaben für Narkose, Medikamente, Labortests und Nachsorge an. Um finanzielle Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt sich eine OP-Versicherung. Solche Policen decken gezielt chirurgische Eingriffe ab und sorgen dafür, dass Ihr Hund die notwendige medizinische Versorgung erhält, ohne dass die Kosten zur Belastung werden. Transparente Rechnungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen zusätzlich, Ausgaben frühzeitig zu planen.
  • Ernährung von Hunden

    Barfen für Hunde: Gesunde Alternative?

    26.6.2023

    Ist die Barf Kultur auch bei Ihnen bereits angekommen? Immer mehr Hundehalter entscheiden sich für diese Ernährungsform, bei der die Fütterung von rohem Fleisch im Mittelpunkt steht. Doch damit Ihr Vierbeiner alle nötigen Nährstoffe erhält und fit und gesund bleibt, gibt es beim Barfen für Hunde einige Dinge zu beachten. Weitere Artikel zum Thema Ernährung finden Sie hier.

  • Erziehung von Hunden

    Wie oft muss ein Hund raus?

    20.6.2023

    Dreimal, viermal, fünfmal? Wie oft ein Hund raus muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zudem ist es abhängig von der Tagesform und der Länge der Gassirunde. In jedem Fall sollten Sie Ihrem Tier ausreichend Auslauf bieten, sonst ist es unzufrieden und lässt seine Energie anderweitig heraus.

  • Hundekrankheiten

    Borreliose beim Hund: Alles über Entstehung, Symptome und Behandlung

    27.6.2023
    Borreliose bei Hunden wird durch Zecken übertragen und kann zu chronischen Entzündungen der Gelenke führen. Um Spätfolgen zu reduzieren, ist eine frühestmögliche Therapie wichtig. Aber auch der Prophylaxe, insbesondere in Form von Zeckenschutz, sollten Hundehalter besondere Aufmerksamkeit schenken.
  • Hundekrankheiten

    Epilepsie beim Hund: Ein komplexes Krankheitsbild

    7.3.2024

    Die Epilepsie gehört zu den Hundekrankheiten, die viele verschiedene Ursachen haben können. Ein epileptiformer Anfall ist für den Hund mit einem hohen Verletzungsrisiko verbunden und kann in schweren Fällen zu bleibenden Hirnschäden führen. Um den Auslöser für die Epilepsie beim Hund zu identifizieren, ist eine umfangreiche Diagnostik unerlässlich.

    Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin sollte bei einem Verdacht auf Epilepsie der/die erste Ansprechpartner:in sein. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arten der Epilepsie, die Symptome und die verschiedenen Therapieformen (zum Beispiel durch Medikamente). 

  • Hundekrankheiten

    Diabetes beim Hund: Ursachen & Behandlung

    16.10.2023

    Diabetes mellitus ist eine tückische Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Bleibt der Diabetes beim Hund unbehandelt, so kann er oftmals zu schwerwiegenden Folgeschäden führen. Es ist deshalb sehr wichtig, Diabetes beim Hund rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Hundepflege

    Hundekrallen zu lang? So kürzen Sie richtig

    20.6.2023
    Klack, klack, klack – können Sie Ihren Hund hören, bevor Sie ihn sehen? Tapsgeräusche auf glatten Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Jetzt ist die richtige Krallenpflege für den Hund wichtig – die können Sie selbst übernehmen oder dem Tierarzt überlassen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Probleme durch zu lange Krallen entstehen können und worauf Sie besonders achten sollten.
  • Ernährung von Hunden

    Hundewelpe: Ernährung und Zahnpflege (2 Monate alt)

    7.6.2024

    Die Ernährung Ihres Welpen spielt eine entscheidende Rolle für sein Wachstum. Vom Milchsaugen bei der Mutter bis zu den ersten "richtigen" Mahlzeiten ist es wichtig, die Übergangsphasen zu respektieren. Der Tierarzt Ihres Welpen kann Ihnen dabei helfen, einen Ernährungsplan für Ihren Welpen so zu gestalten, dass er für seine Gesundheit optimal ist.

    Nicht alle Hunde haben den gleichen Nährstoffbedarf, und eine Gewichtstabelle hilft Ihnen, sicherzustellen, dass Ihr Welpe gut wächst und dass Sie bei der täglichen Ration keine Fehler machen. Es ist auch wichtig, die Entwicklung seiner Zähne zu beobachten, um Ihren Welpen von klein auf an eine korrekte Zahnpflege zu gewöhnen.

  • Ernährung von Hunden

    Futter-Check: Was Hunde essen dürfen – und was gefährlich ist

    22.11.2023
    Die Ernährung von Hunden ist ein wichtiger Aspekt für deren Gesundheit und Wohlbefinden. Die richtige Ernährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der Rasse, der Größe, des Aktivitätsniveaus und eventueller gesundheitlicher Probleme des Hundes.
  • Hundekrankheiten

    Zahnsteinentfernung bei Hunden – Ursachen, Risiken und Kosten

    30.9.2025
    Unsere Fellnasen sind mehr als nur Haustiere, sie sind Familienmitglieder und treue Begleiter. Ein oft unterschätzter Aspekt ihrer Gesundheit ist die Zahnpflege. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Zahnsteinentfernung beim Hund, erhalten Tipps zur Vorbeugung und lernen, welche Rolle eine Tierkrankenversicherung dabei spielen kann.
  • Hundeversicherung

    Müssen Sie eine Hundehaftpflicht abschließen?

    26.3.2024
    In Deutschland besteht keine bundesweite gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Es gibt jedoch einige Bundesländer, die eine Haftpflichtversicherung für bestimmte Hunderassen oder als Voraussetzung für die Hundehaltung vorschreiben können.
  • Erziehung von Hunden

    Ein Welpe zieht ein: Vorbereitung ist alles

    7.6.2024
    Sie sind klein, überaus niedlich und haben einen hohen Anspruch an ihr neues Zuhause: Ein Welpe ist der Traum vieler (angehender) Hundebesitzer. Was ist zu beachten, wenn ein junger Vierbeiner einzieht? Wie erziehe ich meinen Welpen richtig? Antworten auf diese und alle weiteren Fragen rund um Ihren neuen Mitbewohner finden Sie hier. Übrigens: Hilfreiche Tipps und wichtige Informationen zu Hunden in jedem Alter gibt es in unserem Hunderatgeber.
  • Hundekrankheiten

    Hypoallergene Hunde: Mythos oder Möglichkeit für Allergiker?

    18.12.2024
    Katzen sind beliebte Haustiere – doch für Millionen Menschen weltweit stellt eine Katzenallergie eine echte Herausforderung dar. Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist ein harmonisches Zusammenleben zwischen Katze und Allergiker möglich – durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktionstechniken und konsequente Hygiene. Im Zentrum der Allergie steht nicht etwa das Katzenhaar selbst, sondern ein Protein namens Fel d 1, das im Speichel, in der Haut und im Talg produziert wird. Beim Putzen verteilt die Katze das Allergen auf ihrem Fell und von dort gelangt es über Hautschuppen in die Raumluft und auf Textilien. Bestimmte Katzenrassen produzieren von Natur aus weniger Fel d 1 oder verlieren weniger Haare. In Kombination mit innovativer Pflege und Ernährung lassen sich Allergene so stark reduzieren, dass viele Betroffene beschwerdefrei mit einer Katze leben können.
  • Hundekrankheiten

    Allergien beim Hund – ein Überblick

    11.5.2023

    Allergien werden bei Hunden immer häufiger diagnostiziert. Ein ständiger Juckreiz, aber kein Parasitenbefall? Der Hund frisst gut, trotzdem ist das Fell stumpf oder Ihr Hund leidet sogar unter Haarausfall? Das könnten Hinweise auf eine Allergie sein. Je nach der Region, in der Sie leben, sind bestimmte Allergien weiter verbreitet. Wenn Flöhe besonders gute Lebensbedingungen vorfinden, gibt es auch viele Hunde mit einer Flohspeichelallergie. Wir geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Allergien und ihre Symptome und auch die Behandlungsmöglichkeiten.

  • Hundekrankheiten

    Probleme mit dem Kniegelenk – Patellaluxation beim Hund

    19.6.2023
    Vor allem bei vielen kleinen Rassen tritt die Ausrenkung der Kniescheibe beim Hund häufig auf. Das Hauptsymptom ist eine plötzliche, sehr starke Lahmheit bis zum Laufen auf drei Beinen und Humpeln. Meist ist das Problem genauso schnell wieder verschwunden, tritt dann aber erneut wieder auf. Eine gelegentliche Patellaluxation beim Hund verwächst sich oft und bedarf keiner Operation. Es gibt aber auch Fälle, die operiert werden müssen.
  • Erziehung von Hunden

    Intelligente Hunde: welche Rassen sind am schlausten?

    30.11.2023
    Intelligente Hunde beeindrucken nicht nur durch ihre Lernfähigkeit, sondern auch durch ihr Einfühlungsvermögen und ihre Problemlösungskompetenz. Sie verstehen Kommandos schnell, merken sich Abläufe und reagieren oft sensibel auf die Stimmung ihrer Menschen. Ob im Alltag, beim Training oder im Einsatz – clevere Vierbeiner zeigen, wie vielseitig und lernfähig Hunde sein können.
  • Hundekrankheiten

    Arthrose beim Hund: Infos zum Gelenkverschleiß

    16.10.2023

    Wenn der Hund keine Freude mehr an der Bewegung hat oder Anlaufschwierigkeiten nach dem Aufstehen zeigt, liegt der Verdacht auf Arthrose nahe. Durchschnittlich leider jeder fünfte Hund an der Krankheit. In dem Fall sollten Tierhalter:innen schnell reagieren, um den weiteren Gelenkverschleiß zu verlangsamen. Denn: Arthrose beim Hund lässt sich zwar nicht heilen, aber die Lebensqualität des Hundes kann durch eine angepasste Therapie deutlich verbessert werden.

  • Hundekrankheiten

    Hüftdysplasie: So kann betroffenen Hunden geholfen werden

    19.6.2023

    Die Hüftdysplasie (HD) gehört neben der Ellbogendysplasie zu den häufigsten orthopädischen Hundekrankheiten großwüchsiger Hunde. Es handelt sich dabei um eine angeborene Fehlstellung des Hüftgelenks, welches sich aus der Hüftgelenkspfanne und dem Oberschenkelkopf zusammensetzt. Die Folge ist eine permanente Fehlbelastung des Gelenks, die zu arthrotischen Veränderungen an den beteiligten Knochen führt.

  • Hundepflege

    Was ist Hundeschnupfen: Kann ein Hund erkältet sein?

    30.9.2025
    Ja, Hunde können sich erkälten, allerdings nicht durch dieselben Viren, die uns Menschen betreffen. Eine gegenseitige Ansteckung ist ausgeschlossen. Unter Hunden selbst ist das Risiko jedoch groß, besonders dort, wo viele Tiere zusammenkommen.
  • Hundekrankheiten

    Bindehautentzündung beim Hund

    20.6.2023
    Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine häufige und für den Hund sehr unangenehme Augenkrankheit. Sie muss in jedem Fall ernst genommen werden, um dem Hund Schmerzen zu ersparen und Komplikationen zu vermeiden.
  • Aktuelles zu Hunden

    Welche Rassen zählen zu den Kampfhunden?

    27.2.2024
    Haustiere sind oft treue Begleiter, die ihren Besitzer:innen Freude bereiten sollen. Leider kann es gefährlich werden, wenn diese Tiere ihre Besitzer:innen oder andere Menschen angreifen. Das Thema „Kampfhunde“ wird vor allem dann diskutiert, wenn tragische Unfälle geschehen, bei denen Menschen zu Schaden kommen. Die Politik reagierte auf solche Vorfälle, insbesondere nachdem im Jahr 2000 in Hamburg zwei Kampfhunde einen Sechsjährigen auf einem Schulhof töteten. Als Reaktion darauf wurden strengere Regeln für sogenannte Kampfhunde eingeführt. Wenn Sie wissen möchten, welche Hunderassen in Ihrem Bundesland nicht angeschafft oder nur eingeschränkt gehalten werden dürfen, finden Sie hier alle relevanten Informationen.
  • Hundekrankheiten

    Wann mit dem Hund zum Tierarzt bei Verstopfung?

    23.2.2024

    Wenn Ihr Hund über einen längeren Zeitraum keinen Stuhlgang hat oder wenn er offensichtlich Schmerzen hat, ist ein Tierarztbesuch erforderlich. Der Tierarzt bzw. die Tierärztin kann die Ursache für die Verstopfung feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung empfehlen.

  • Vorbeugung beim Hund

    Tollwutimpfung beim Hund: Alles, was Sie 2025 wissen müssen

    5.9.2025
    Tollwut ist eine der ältesten und gefährlichsten Zoonosen der Welt. Die Krankheit wird durch das sogenannte Lyssavirus verursacht, verläuft nach dem Auftreten klinischer Symptome fast immer tödlich und bedroht sowohl Tiere als auch Menschen. Dank konsequenter Impfprogramme gilt Deutschland seit 2008 offiziell als tollwutfrei. Dennoch bleibt die Tollwutimpfung beim Hund ein wichtiger Baustein im Gesundheits- und Seuchenschutz – nicht nur für den individuellen Schutz Ihres Hundes, sondern auch als Beitrag zum Schutz der Allgemeinheit.
  • Erziehung von Hunden

    Der Hund im Bett – ein Problem?

    26.6.2023

    Taps, taps, hops: Für viele Hunde und ihre Besitzer ist es ein Ritual, abends gemeinsam ins Bett zu gehen. Manchmal wärmen die Vierbeiner Decke und Matratze sogar schon vor. Aber ist es gut, den Hund im Bett schlafen zu lassen? Hier gibt es eine Reihe von Vor- und Nachteilen abzuwägen.

  • Hundekrankheiten

    Den Bandscheibenvorfall beim Hund erkennen und behandeln

    28.6.2023

    Der Bandscheibenvorfall beim Hund gehört zu den Diskopathien (von „diskus“ für Bandscheibe und „pathia“ für Krankheit) und wird umgangssprachlich auch als Dackellähme oder Dackellähmung bezeichnet. Die Inzidenz der degenerativen Erkrankung liegt in der Hundepopulation bei etwa zwei Prozent. Unter den Dachshunden sind 20-25 Prozent aller Tiere betroffen.

  • Hundekrankheiten

    Leptospirose beim Hund: Wie erkennen Sie eine Infektion?

    7.6.2024

    Die Leptospirose beim Hund entsteht durch eine Infektion mit Bakterien. Junge Hunde ohne maternale Antikörper oder ungeimpfte Hunde können schwere Krankheitsbilder entwickeln. Leptospiren kommen weltweit vor und stellen nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen eine Gefahr dar. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Kontakt mit dem Urin infizierter Tiere. Für den Hund existiert eine Schutzimpfung, die jährlich wiederholt werden muss.

  • Aktuelles zu Hunden

    Hunde für Anfänger: die große Liste

    28.6.2023

    Der erste Vierbeiner soll einziehen? Dann wünschen sich viele angehende Welpeneltern einen Hund für Anfänger. Welche Rassen dafür geeignet sind und was einen Anfängerhund überhaupt ausmacht, erfahren Sie hier.

  • Vorbeugung beim Hund

    Flöhe beim Hund erkennen, bekämpfen und nachhaltig vorbeugen

    19.8.2025
    Flöhe beim Hund sind ein häufiges Problem, das nicht nur lästig, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann. Ein Flohbefall verursacht starken Juckreiz, Hautprobleme und kann sogar Bandwürmer übertragen. Für Hundehalter:innen ist es daher wichtig zu wissen, wie man Flöhe erkennt, welches Flohmittel für Hunde am besten wirkt und wie man einer erneuten Ansteckung vorbeugt.
  • Hundekrankheiten

    Ursachen: Wie entsteht eine Analdrüsenentzündung beim Hund?

    26.6.2023
    Die Analdrüsenentzündung beim Hund ist eine häufige, aber oft unterschätzte Ursache für Schmerzen und Unwohlsein. Verstopfen die Analbeutel, staut sich das Sekret und kann sich entzünden – mit deutlichen Beschwerden für den Hund. Wer die Ursachen kennt, kann vorbeugen und seinem Tier viel Leid ersparen.
  • Hundekrankheiten

    Bienenstich beim Hund – wie reagieren Sie richtig? 

    14.8.2025
    Für die meisten Vierbeiner bedeutet ein Bienenstich nur einen kurzzeitigen Schmerz und eine kleine Schwellung. Doch in bestimmten Fällen kann er zu einer ernsten, sogar lebensbedrohlichen Situation werden. Besonders gefährlich sind Stiche im Maul- oder Rachenraum oder bei Hunden mit einer Allergie gegen Bienen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Insektenstiche beim Hund wissen müssen – von der richtigen Ersten Hilfe über Warnzeichen und Risikofaktoren bis hin zu langfristigen Schutzmaßnahmen wie der Venom-Immuntherapie.
  • Hundekrankheiten

    Zwingerhusten beim Hund verstehen: Symptome, Behandlung und Schutz

    28.6.2023
    Der Zwingerhusten des Hundes, auch Kennel Cough oder canine infektiöse Tracheobronchitis genannt, ist eine akute Atemwegserkrankung, die Hunde jeden Alters treffen kann. Schwer verläuft sie vor allem bei Hundewelpen im Alter zwischen sechs Wochen und sechs Monaten. Die Infektionskrankheit kann durch verschiedene Krankheitserreger (Viren und Bakterien) verursacht werden. Hohes Risiko für eine Ansteckung mit Zwingerhusten besteht für Hunde, die auf engem Raum zusammenleben oder bereits an anderen Atemwegsbeschwerden leiden.

Umfassende Tipps zur Pflege Ihres Hundes 

In diesem Blog beantworten Ihnen unsere Tierärzt:innen und Expert:innen all Ihre Fragen und erteilen Ihnen in diversen Rubriken wertvolle Ratschläge: Gesundheit, Krankheit und Vorsorge, Ernährung, Erziehung und Verhalten. Dank unserer Rasseporträts werden Sie den Welpen Ihrer Träume finden und können vielfältige Hunderassen entdecken – von den bekanntesten bis hin zu den seltensten und erstaunlichsten. Und damit Sie Ihrem Hund bei Unfällen oder Krankheiten, vor denen leider auch unsere vierbeinigen Freunde nicht gefeit sind, jederzeit die richtige Pflege angedeihen lassen können, erstattet Ihnen die Hundekrankenversicherung sämtliche Tierarztkosten. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Tierversicherung.