Hundekrallen zu lang? So kürzen Sie richtig

Klack, klack, klack – können Sie Ihren Hund hören, bevor Sie ihn sehen? Tapsgeräusche auf glatten Böden wie Laminat, Parkett oder Fliesen sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang sind. Jetzt ist die richtige Krallenpflege für den Hund wichtig – die können Sie selbst übernehmen oder dem Tierarzt überlassen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Probleme durch zu lange Krallen entstehen können und worauf Sie besonders achten sollten.

Lange Krallen: ein Gesundheitsrisiko für Hunde

Ist es überhaupt notwendig, die Krallen zu schneiden bei Hunden? Je nach Krallenlänge ist das definitiv zu empfehlen. Zu lange Krallen bereiten dem Tier Schmerzen beim Gehen und können zu Fehlstellungen führen. Tierärzte führen sogar Erkrankungen wie die Arthrose beim Hund teils auf zu lange Hundekrallen zurück.

Gut zu wissen: Hunde, die oft über einen rauen Untergrund wie Asphalt oder Steine laufen, schleifen sich ihre Krallen meist von selbst ab. Wenn das Tier jedoch überwiegend auf Wiesen oder Waldwegen läuft, fehlt der natürliche Schliff und die Krallen werden zu lang.

Wie lang dürfen Hundekrallen sein?

Entscheidend ist die Frage, wann Sie zur Schere greifen sollten und wie die ideale Krallenlänge aussieht. Generell gilt, dass die Krallen den Boden idealerweise nicht berühren. Wie lang sie dann sind, hängt vom einzelnen Tier ab – aktive Hunde haben oft sehr kurze Krallen. Erreichen die Spitzen jedoch den Boden, ist eine genaue Prüfung gefragt

Was passiert, wenn man dem Hund die Krallen nicht schneidet?

Folgende Hinweise helfen Ihnen dabei, zu lange Krallen zu erkennen:

Klickende Geräusche und beschädigte Möbel und Böden: Wenn ein Hund auf harten Oberflächen läuft und man ein klickendes Geräusch hört, kann dies darauf hindeuten, dass die Krallen zu lang sind und den Boden berühren. Zu lange Krallen können Kratzer und Beschädigungen an Möbeln, Böden und anderen Oberflächen verursachen, wenn Ihr Vierbeiner darauf läuft oder kratzt.

Schwierigkeiten beim Laufen und schmerzhafte Pfoten: Ein Hund mit zu langen Krallen kann Schwierigkeiten haben, normal zu laufen. Dies kann dazu führen, dass der Hund seine Pfoten anders belastet oder hinkt. Wenn die Krallen zu lang sind, können sie in die Pfotenpolster eindringen und Schmerzen oder Beschwerden verursachen. Dies wiederum kann Verspannungen, Gelenkbeschwerden und sogar dauerhafte Haltungsschäden begünstigen.

Verformte Pfotenstellung: Wenn die Krallen zu lang sind, kann dies zu einer veränderten Pfotenstellung führen. Die Pfoten können sich nach oben oder zur Seite drehen, um den Kontakt mit den Boden zu minimieren. Außerdem können zu lange Krallen leichter einknicken oder abbrechen. Das verursacht nicht nur Schmerzen, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu Entzündungen führen, wenn Bakterien in die offene Stelle eindringen.

Schmerzhafte Verletzungen: Sie entstehen auch, wenn die Krallen so lang sind, dass sie sich beim Laufen in den Boden bohren oder beim Spielen an einem Teppich oder einer Wurzel hängen bleiben. Bei älteren Hunden, die möglicherweise bereits unter Gelenkproblemen leiden, können zu lange Krallen die Fortbewegung zusätzlich erschweren und den Bewegungsdrang weiter einschränken. Durch vermehrtes Auftreten von Schmerzen, Schonhaltungen und Ausweichbewegungen kann so ein Teufelskreis in Gang gesetzt werden. Ein rechtzeitiges Schneiden der Krallen ist daher wichtig, um Belastungsschäden zu vermeiden und den Hund schmerzfrei zu halten.

Treffen diese Punkte zu? Dann sollten Sie handeln.

Unsicher? Machen Sie den Papiertest

Der Papiertest ist eine relativ einfache Methode, um zu überprüfen, ob die Krallen eines Hundes zu lang sind. So wird der Test durchgeführt:

Materialien vorbereiten: Sie benötigen ein Blatt Papier, das groß genug ist, um die Pfote Ihres Hundes zu bedecken, sowie einen Stift oder Marker.

Pfote des Hundes untersuchen: Heben Sie die Pfote Ihres Hundes an und betrachten Sie die Krallen. Achten Sie darauf, ob die Krallen den Boden berühren, wenn die Pfote flach auf dem Boden liegt.

Papier unter die Pfote legen: Legen Sie das Stück Papier flach auf den Boden. Platzieren Sie dann die Pfote Ihres Hundes so darauf, dass die Krallen die Oberfläche des Papiers berühren.

Markierung der Krallen: Mit einem Stift oder Marker markieren Sie die Stellen auf dem Papier, an denen die Krallen den Boden berühren.

Auswertung: Heben Sie die Pfote Ihres Hundes vom Papier und betrachten Sie die Markierungen. Wenn die Krallen den Boden berühren und Markierungen auf dem Papier hinterlassen haben, sind sie zu lang und müssen gekürzt werden.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Krallen Ihres Hundes richtig kürzen sollen, wenden Sie sich am besten an Ihren Tierarzt, Ihre Tierärztin oder einen professionellen Hundefriseur für Unterstützung beim Krallenschneiden.

Wer kümmert sich um Hundekrallen – Tierarzt, Hundefriseur oder selbst schneiden?

Nicht jeder Besitzer traut sich die Aufgabe der Krallen Schneidens beim Hund zu. Wenn Sie sich unsicher sind, ist der Tierarzt die beste Adresse. Wenn er die Krallen beim Hund schneidet, kann er Ihnen zugleich Tipps für die tierische Pediküre zu Hause geben. Wie wäre es, die Krallen im Hundesalon schneiden zu lassen? Oder möchten Sie die Krallen beim Hund lieber selbst schneiden? Dann finden Sie hier die wichtigsten Informationen für einen erfolgreichen Schnitt in Eigenregie.

Wie teuer ist das Schneiden beim Tierarzt laut Gebührenordnung?

Die Gebühren für das Schneiden von Hundekrallen können in der Regel in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie dem Arbeitsaufwand, der Komplexität des Eingriffs und der benötigten Betäubungsmittel berechnet werden. Es ist am besten, direkt bei der Praxis nachzufragen, um eine genaue Preisangabe zu erhalten, da die Kosten beim Tierarzt je nach individuellen Umständen variieren können. Laut der Gebührenordnung liegt das Krallenschneiden zwischen 10,26 Euro beim einfachen Satz und 30,78 Euro beim dreifachen Satz.

Kann man auch beim Fressnapf in der Nähe Krallen schneiden lassen?

Ja, in vielen Hundesalons, die von Fressnapf oder in Kooperation mit Fressnapf betrieben werden, kann man seinem Hund auch die Krallen schneiden lassen. Die meisten dieser Hundesalons bieten ein komplettes Pflegeprogramm vom Baden bis zum Krallenschneiden an. Das Krallenschneiden im Hundesalon bei Fressnapf kann zwischen 9 und 19 Euro kosten, je nach Standort und Pflegeumfang. Ob ein Krallenschneiden beim Hund in einem bestimmten Geschäft angeboten wird, hängt vom Angebot ab. Am besten erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder online beim nächsten Fressnapf-Markt, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Vierbeiner dort rundum versorgt wird.

Spezifische Aspekte von Hundekrallen

Ein kleiner Exkurs vorweg: Die Kralle Ihres Hundes besteht nicht nur aus Horn wie der menschliche Fingernagel. Stattdessen befinden sich im Inneren Blutbahnen und Nerven. Genau die machen das Krallenschneiden beim Hund zur Herausforderung: Wenn Sie diese empfindlichen von Blutgefäßen durchzogenen Bereiche treffen, bereiten Sie dem Tier Schmerzen. Eventuell kommt es sogar zu Blutungen.

Deshalb im Anschluss ein paar Hinweise zu den Besonderheiten schwarzer Krallen. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die so genannte Wolfskralle – eine spezielle Kralle, die bei vielen Tierhaltern Fragen aufwirft und manchmal zu Unsicherheit führt.

Schwarze Krallen und Blutungen

Bei Hunden mit hellen Krallen können Sie das sogenannte „Leben“ im Inneren oft gut erkennen. Bei dunklen Krallen ist das schwieriger, hier sollten Sie im Zweifelsfall immer nur wenige Millimeter pro Sitzung abtragen und Schritt für Schritt vorgehen. So können Sie schmerzhafte Wunden vermeiden.

Schon gewusst? Lange Krallen bedeuten nicht, dass der reine Hornanteil vorn besonders lang ist. Das Gewebe im Inneren wächst mit. Kürzen Sie deshalb Hundekrallen immer nur schrittweise über einen Zeitraum von mehreren Wochen auf die richtige Länge.

Besonderheiten der Wolfskralle

Neben den normalen Krallen an den Pfoten haben viele Hunde eine so genannte Wolfskralle. Sie befindet sich an der Innenseite der Hinter- oder Vorderläufe, liegt aber oft höher am Bein und hat keinen direkten Bodenkontakt. Da die Wolfskralle beim Laufen nicht abgenutzt wird, ist sie besonders anfällig für übermäßiges Wachstum. Gerade hier ist es wichtig, auf die Länge zu achten und die Kralle gegebenenfalls regelmäßig zu kürzen.

Ein weiteres Problem der Wolfskralle ist die Gefahr, dass sie sich beim Toben oder Spielen leicht verhakt und abbricht. In einigen Fällen wird die Wolfskralle bei Arbeitshunden operativ entfernt, um Verletzungen vorzubeugen. Dies sollte jedoch immer mit einem Tierarzt abgesprochen werden, da Eingriffe immer mit Risiken verbunden sind. Wer die Wolfskralle pflegt, sie regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf kürzt, kann oft auf eine Operation verzichten und seinem Vierbeiner Unannehmlichkeiten ersparen.

Was ist besser: Krallen schneiden oder schleifen?

Haben Sie sich dazu entschieden, Ihrem Vierbeiner die Nägel zu schneiden, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Hier erfahren Sie, welches Hilfsmittel geeignet ist und wie Sie es richtig anwenden.

1. Der Klassiker: Krallenschere für Hunde

Krallenschneider sind speziell geformte Scheren, die der Anatomie und der Festigkeit von Hundekrallen angepasst wurden. Mit ihren Griffen sehen sie aus wie Zangen, weshalb sie auch als Krallenzange verkauft werden.

Die praktischen Hilfsmittel haben vorn zwei Schneiden, deren Schnittfläche abgerundet ist, sodass sich innen eine ringförmige Öffnung ergibt. In diese legen Sie die Kralle Ihres Hundes behutsam ein und drücken dann die Griffe zusammen – schon ist die Kralle gekürzt.

Wenn Sie sich unsicher sind, wie viele Millimeter Sie abtragen sollten, empfehlen sich die Krallenzangen mit integrierter Sicherung. Hier sorgt ein zusätzliches Metallplättchen dafür, dass Sie nicht zu viel Horn abschneiden.

Bei der Wahl der richtigen Krallenschere sollten Sie die Größe der Öffnung beachten. Sie muss zum Umfang der Krallen passen. Versuchen Sie nie, mit einer zu kleinen Schere große Krallen zu schneiden – es entstehen keine sauberen Schnitte und die Verletzungsgefahr ist hoch.

Andersherum können Sie schmale Krallen notfalls mit einer großen Schere stutzen. Ob die Krallenschere gummierte Griffe oder weitere Komfortfunktionen haben soll, ist eine Frage des persönlichen Bedarfs.

Achtung: Hat Ihr Hund einmal schlechte (= schmerzhafte) Erfahrungen mit der Krallenschere gemacht, wird er eine Abneigung entwickeln.

2. Weniger Risiko, dass es mit der Krallenfeile blutet?

Die Alternative zum Krallenschneiden beim Hund ist die Krallenfeile. Im Fachhandel gibt es spezielle Varianten, die eigens für Hunde- und Katzenkrallen entwickelt wurden. Sie funktionieren ähnlich wie Maniküre-Feilen für Menschen. Der große Vorteil ist das sehr behutsame Abschleifen des Hornmaterials. Dafür benötigen Herrchen oder Frauchen eine ruhige Hand und etwas Zeit.

Wählen Sie eine Krallenfeile, die für die Größe Ihres Haustiers geeignet ist. Feilen für Haustiere sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich. Es ist wichtig, eine Feile zu wählen, die für das Tier angemessen ist und keine Verletzungen verursacht.

Nachdem Sie eine Kralle bearbeitet haben, überprüfen Sie sie auf Länge und Form. Stellen Sie sicher, dass die Kralle nicht zu kurz ist und keine scharfen Kanten aufweist, die das Tier verletzen könnten.

3. Nagelscheren und Knipser – Krallen sind keine Nägel

Vorsicht: Die bekannten Maniküre-Sets für menschliche Nägel eignen sich leider nicht für Hundekrallen. Die Krallen von Haustieren wie Hunden und Katzen haben eine andere Struktur und Härte als menschliche Nägel. Daher erfordern sie spezielle Werkzeuge, die für ihre Beschaffenheit geeignet sind. Es besteht die Gefahr, dass Sie Ihren Hund verletzen. Investieren Sie daher in geeignetes Werkzeug oder bitten Sie einen Tierarzt um Hilfe.

Krallenschneiden beim Hund in drei Schritten

Sie haben die Schere oder die Feile parat und möchten starten? Mit dieser Anleitung kürzen Sie die Krallen Ihres Hundes zuverlässig. Wie immer gilt: Sie kennen Ihren Vierbeiner am besten.

Die folgenden Schritte sind nur eine allgemeine Handlungsempfehlung:

  1. Die richtige Vorbereitung: Machen Sie ein paar Trockenübungen, bis Ihr Hund seine Pfote vertrauensvoll und ruhig in Ihre Hand legt. Am besten ist es, wenn das Tier nicht „Pfötchen gibt“, sondern sich entspannt auf die Seite legt. Gewöhnen Sie den Hund an das Gefühl der Schere an der Pfote, ohne zu schneiden.
  2. Sorgen Sie für einen bequemen Sitz und ausreichend Licht. Viele Hundebesitzer machen es dem Tier so angenehm wie möglich, vergessen aber ihre eigenen Bedürfnisse. Je ruhiger Sie sitzen und je mehr Sie sehen, umso besser wird das Ergebnis.
  3. Nun kommt der eigentliche Schnitt. Wenn Sie sich unsicher sind, wie viel Kraft Sie aufwenden sollten, machen Sie am besten einen Test an einem dünnen Holzstäbchen. Drücken Sie die Griffe der Krallenzange immer behutsam, aber bestimmt zusammen. Für die Krallenpflege nach dem Schneiden gibt es Balsam für die Pfote, den Sie nun einmassieren können. Fertig.

... ganz fertig sind Sie selbstverständlich noch nicht. Wenn Sie die Krallenschneiden beim Hund, sollten Sie ein paar Leckerlis zur Belohnung zurechtlegen. Die gibt es nun im Anschluss an die Pediküre.

Zu lesen :

●      Wie hoch sind die Kosten fürs Einschläfern von Katzen?

Tipp:
Die Kosten tiermedizinischer Behandlungen Ihres Hundes können Sie sich mit der Hundekrankenversicherung von Santévet zurückerstatten lassen.

Artikel auf der Titelseite

●      Biopsiekosten beim Hund – Alles, was Sie wissen müssen

●      Alter Hund: Wann ist es nötig, Zähne zu ziehen?

●      Kosten für ein Blutbild beim Hund: Alles, was Sie wissen müssen

●      Kaiserschnitt beim Hund: Diese Kosten kommen auf Sie zu

●      Was kosten Impfungen für Hunde?

●      Welche Kosten kommen für das Einschläfern des Hundes auf Sie zu?

●      Kreuzbandriss-OP beim Hund – Wie hoch sind die Kosten?

●      Welche Kosten kommen für eine Zahnextration bei Hunden auf Sie zu?

●      Warum ist eine Versicherung für Ihre Bulldogge wichtig?

Wie wäre es, wenn wir Ihre Tierarztkosten erstatten würden?

Mit der Santévet-Versicherung erhalten Sie bis zu 85 % der Tierarztkosten bei Krankheit oder Unfall zurück! Informieren Sie sich über unsere Angebote und fordern Sie schnell, kostenlos und unverbindlich Ihren persönlichen Tarif an.

Zum selben Thema

●      Kosten für ein Blutbild beim Hund: Alles, was Sie wissen müssen

●      Welche Kosten kommen für das Einschläfern des Hundes auf Sie zu?

●      Ist es sinnvoll, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen?

Die neuesten Artikel

●      Biopsiekosten beim Hund – Alles, was Sie wissen müssen

●      Alter Hund: Wann ist es nötig, Zähne zu ziehen?

●      Kreuzbandriss-OP beim Hund – Wie hoch sind die Kosten?