Katzenratgeber

Katzen können manchmal recht geheimnisvoll sein, sind aber nicht ganz so unabhängig, wie man gemeinhin annimmt. Dieser Blog hilft Ihnen dabei, Ihre Katze glücklich und gesund zu halten. Eine vor Zufriedenheit schnurrende Samtpfote, mit der Sie kuschelige Momente intimer Zweisamkeit teilen werden. Um Ihre Miezekatze in Topform zu halten und ihr ganzes Leben lang dafür zu sorgen, dass sie sich wohlfühlt, erteilen Ihnen unsere Tierärzt:innen und Expert:innen in diversen Rubriken die besten Ratschläge.

    Unsere Artikel nach Spezies

    Hunderatgeber

    Gesundheit, Pflege, Erziehung ... Unsere Tierärzte und Experten geben Ihnen die besten Tipps – für einen Hund in Topform!

  • Katzenversicherung

    Kosten für die Kastration von Katzen – detaillierter Ratgeber

    25.1.2024
    Die Kastration von Katzen und Katern ist ein bedeutsamer Schritt für verantwortungsvolle Tierbesitzer:innen. Neben den offensichtlichen Vorteilen für die Tiergesundheit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Katzenpopulation. Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Kastration Ihrer Samtpfote, von den Unterschieden zur Sterilisation bis hin zur Kostenaufstellung und möglichen Versicherungsleistungen.
  • Katzenkrankheiten

    Katzen mit Übergewicht – Hilfe für zu schwere Samtpfoten

    12.7.2025
    Leiden Katzen an Übergewicht, ist das häufig mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Aktivität und Bewegung kosten mehr Energie. Auch gesundheitliche Risiken können drohen. In Deutschland ist jede zweite bis dritte Katze zu dick. Häufig sind vor allem Wohnungskatzen betroffen. Wie Übergewicht bei der Katze erkannt wird, welche Ursachen zu den überschüssigen Pfunden führen und mit welchen Maßnahmen Übergewicht bekämpft werden kann, erklären die folgenden Abschnitte.
  • Katzenkrankheiten

    Die feline infektiöse Peritonitis – FIP bei Katzen erkennen

    11.8.2025
    Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch ansteckende Bauchfellentzündung der Katze genannt. Die Krankheit kann Katzen in jedem Alter treffen, jedoch finden sich die meisten Fälle bei Katzen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wird das FIP-Virus bei Katzen festgestellt, ist mit einem fortschreitenden und tödlichen Verlauf der Erkrankung zu rechnen.
  • Katzenkrankheiten

    Pankreatitis bei Katzen

    27.6.2023

    Eine Pankreatitis kann für Katzen sehr gefährlich werden und schwere Folgeschäden verursachen. Besitzer sollten die Frühsymptome kennen, damit die Katze bei einem entsprechenden Verdacht rechtzeitig untersucht und behandelt werden kann. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zur Pankreatitis zusammen. In der Rubrik Katzenratgeber gibt es außerdem Informationen zu anderen Beschwerden.

  • Krankheitsvorbeugung

    Was hat Mundgeruch bei Katzen zu bedeuten?

    26.6.2023

    Ein leichter Mundgeruch ist bei fleischfressenden Tieren wie Katzen normal. Er ist in der Regel nur aus nächster Nähe wahrnehmbar, wenn die Katze beispielsweise gähnt oder sich putzt. Verstärkt wird das Phänomen durch eine schlechte Futterqualität. Anders sieht es aus, wenn der Stubentiger penetrant aus dem Maul riecht und der Geruch sich im Laufe der Zeit verstärkt. In diesem Fall können verschiedene Krankheiten ursächlich sein. Dieser Artikel klärt auf. Weitere Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.

  • Katzenkrankheiten

    Die Zahnfleischentzündung bei der Katze

    28.6.2023

    Die Zahnfleischentzündung bei Katzen, medizinisch als Gingivitis bezeichnet, macht sich oft in einem späten Stadium bemerkbar. Meist bemerken Besitzer die Erkrankung erst, wenn die Katze das Futter verweigert. Dabei entstehen Schmerzen viel früher, weshalb Tierhalter regelmäßige Zahn- und Zahnfleischkontrollen vornehmen (lassen) sollten.
    Außerdem ist es bei Katzen sinnvoll, die Zähne regelmäßig prophylaktisch mithilfe von Röntgenbildern zu kontrollieren, da es hier oft zu Störungen kommt, die tief im Zahnfleisch und im Kieferknochen verborgen beginnen und sich nur durch bilddiagnostische Verfahren frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Verbreitet ist die Katzenkrankheit FORL bei der die Zahnsubstanz entkalkt.

  • Katzenkrankheiten

    Was tun bei Katzenasthma?

    28.6.2023

    Auch Katzen haben Asthma, ähnlich wie Menschen. Aufgrund von Allergien verengen sich ihre Bronchien plötzlich und die Katze hat Atemnot. Das Feline Asthma tritt auch bei Katzen mittlerweile häufiger auf. Meist husten sie vor einem Anfall oder es treten Atemgeräusche der Katze auf. Bei einem Anfall hechelt die Katze mit offenem Maul.

  • Katzenkrankheiten

    Arthrose bei Katzen erkennen – wie verhält sich eine Katze mit Gelenkproblemen?

    3.11.2023

    Arthrose bei Katzen ist weitverbreitet, und bis zu 90 Prozent aller Katzen unter 12 Jahren zeigen eine chronische Gelenkentzündung auf Röntgenbildern. Die unwiderrufliche und schmerzhafte Gelenkveränderung bleibt oft unentdeckt, da sie sich nicht immer durch Lahmheit äußert. Die Samtpfoten ändern eher ihr Verhalten.

    Katzen, die an einer Erkrankung leiden, meiden das Springen aus großer Höhe oder bewegen sich steifer. Obwohl die chronische Krankheit nicht geheilt werden kann, ist eine rechtzeitige Diagnose und ein schneller Therapiestart wichtig, um das Fortschreiten der Arthrose bei Katzen möglichst zu verzögern. Katzenbesitzer:innen müssen für eine frühzeitige Diagnose auf erste Anzeichen achten. 

  • Katzenkrankheiten

    Diabetes bei Katzen

    16.10.2023

    Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, kommt bei unseren Hauskatzen regelmäßig vor. Es handelt sich in aller Regel um einen Typ-2-Diabetes. Sorgfältige Diagnostik und eine individuell eingestellte Therapie sind die Grundvoraussetzungen, damit eine Katze mit Diabetes ein hohes Alter erreichen und im besten Fall geheilt werden kann.

  • Katzenkrankheiten

    Bindehautentzündung bei der Katze: Wenn das Auge tränt und schmerzt

    19.6.2023

    Viele Katzenbesitzer werden es bereits schon einmal beobachtet und miterlebt haben: Ein Auge oder beide Augen des geliebten Vierbeiners beginnen plötzlich zu tränen, die Katze blinzelt häufiger und reibt sich die Augen mit den Pfoten. Manchmal hat sie sogar dickflüssigen, weißlich-grünlichen Augenausfluss. Oftmals ist die Ursache dafür, dass die Katze unter einer Bindehautentzündung, auch bekannt als Konjunktivitis, leidet. Wie Sie erkennen, ob es sich bei der Symptomatik tatsächlich um eine Bindehautentzündung handelt, wie sie schnell wieder in den Griff zu bekommen ist und wann die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden sollte, erfahren Sie hier.

  • Krankheitsvorbeugung

    Hilfe bei Katzen-Erkältung: Das können Sie selbst tun

    30.11.2023
    Wenn Ihre Katze niest, tränende Augen hat oder sich schlapp verhält, steckt oft eine harmlose Erkältung dahinter. Viele Symptome lassen sich gut zu Hause lindern – mit etwas Aufmerksamkeit, Wärme und der richtigen Pflege. Hier erfahren Sie, was Sie selbst tun können und wann ein Tierarztbesuch nötig ist.
  • Katzenpflege

    Katzen und Zecken: So entfernen Sie sie richtig und sicher

    30.9.2025
    Zecken sind für Katzen nicht nur lästig, sondern bergen erhebliche Gesundheitsrisiken. Ein Zeckenbiss kann nicht nur Hautreaktionen auslösen, sondern auch Krankheitserreger wie Borrelia burgdorferi übertragen. Daher ist es entscheidend, die Gefahren zu kennen, Zecken korrekt zu entfernen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Zecken vorzubeugen.
  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Ist es möglich das meine Katze sich verliebt?

    14.2.2024

    Kann sich Ihre Katze in Sie verlieben? Ja, aber auf ihre Art, wie alle Haustiere. Mit Emotionen und Gefühlen. Und diese Liebe, wie zeigt sie sie Ihnen? Auf viele Arten: durch kleine Miaus, Küsschen mit ihrer rauen kleinen Zunge, Kuscheln...
    Und Sie, wie sagen Sie ihr: "Ich liebe dich, meine Katze"? Und warum ihr nicht auch ein kleines Geschenk zum Valentinstag oder zu ihrem Geburtstag mache?
    Alle unsere Ratschläge und Tipps in diesem Artikel.

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Wie sehen Katzen die Welt ? Einblick in das Sehvermögen der Stubentiger

    27.11.2023

    Sie wollten schon immer wissen, wie Katzen, aber auch Hunde, die Welt um sich herum sehen? Ob Formen oder Farben – entdecken Sie die Perspektive der kleinen Samtpfoten und finden Sie heraus, wie es tatsächlich um ihre berühmte Nachtsicht bestellt ist. Ein Experte hat zu diesem Artikel beigetragen: Anhand von bearbeiteten Fotos können Sie sich selbst ein Bild davon machen, wie eine Katze ihre Umgebung wirklich wahrnimmt und erhalten einen spannenden Einblick in ihr Sehvermögen !

  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Die Katze miaut nachts? Das können Sie tun

    26.6.2023

    Katzenjammer, Katzengeschrei, Maunz-Konzert: Es gibt viele Bezeichnungen für das Phänomen, wenn die Katze nachts schreit. Das zeigt, dass Sie mit Ihrem Problem nicht allein sind. Je nach Ursache gibt es verschiedene Tricks, wie Sie die Katze nachts ruhig stellen können.

  • Aktuelles zu Katzen

    Alter von Katzen in Menschenjahren: Alter richtig einschätzen und verstehen

    30.11.2023
    Viele Katzenhalter:innen stellen sich die Frage: Wie alt ist meine Katze eigentlich in Menschenjahren? Die Antwort darauf ist nicht ganz so einfach wie ein einfacher Multiplikationsfaktor. Das Alter einer Katze hängt von vielen Faktoren ab – unter anderem von ihrer Haltung, ihrer Rasse und ihrem Gesundheitszustand. Wir erklären, wie man Katzenjahre umrechnen kann, wie alt Katzen in der Regel werden und was das für ihre Entwicklung bedeutet
  • Katzenkrankheiten

    FIV bei Katzen: Symptome & Maßnahmen

    26.6.2023

    Die Infektion mit FIV bei Katzen führt zu einer Immunschwäche, die der AIDS-Erkrankung bei Menschen ähnelt. Daher wird die Krankheit umgangssprachlich auch als "Katzenaids" bezeichnet. Die Übertragung erfolgt von Katze zu Katze, meist über Bisswunden. Das Virus verursacht eine abnehmende Immunkompetenz. Dadurch haben die Katzen ein höheres Risiko, Krankheiten zu entwickeln, die Lebensqualität und Lebenserwartung beeinträchtigen können. Aber auch asymptomatische Verläufe kommen vor.

  • Krankheitsvorbeugung

    FIP bei Katzen erkennen

    19.6.2024

    Bei der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Katzen. Sie wird auch ansteckende Bauchfellentzündung der Katze genannt. Die Krankheit kann Katzen in jedem Alter treffen, jedoch finden sich die meisten Fälle bei Katzen zwischen drei Monaten und zwei Jahren. Wird das FIP-Virus bei Katzen festgestellt, ist mit einem fortschreitenden und tödlichen Verlauf der Erkrankung zu rechnen.

  • Krankheitsvorbeugung

    Giftige Pflanzen für Katzen - Eine Übersicht

    28.6.2023

    Von Eibe bis Orchidee: Es gibt zahlreiche Pflanzen, die für Katzen giftig sind. Als Katzenhalter sollten Sie daher darauf achten, dass Ihre Stubentiger sich nicht daran vergreifen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die häufigsten Giftpflanzen für Katzen. Interessieren Sie sich für weitere Themen rund um Katzengesundheit? In unserem Katzenratgeber gibt es viele interessante Artikel.

  • Katzenkrankheiten

    Die Katze erbricht Schaum: harmlose Magenverstimmung oder Alarmsignal?

    19.9.2025
    Wenn die Katze Schaum erbricht, kann dies für den Besitzer sehr beunruhigend sein: Immerhin kommen ernsthafte Erkrankungen wie Nieren- oder Leberversagen als Ursachen in Frage, aber auch eine Vergiftung ist bei Katzen keine Seltenheit.
  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Therapiehunde – Wirkung, Ausbildung und Einsatzmöglichkeiten

    19.9.2025
    Therapiehunde sind mehr als freundliche Fellnasen, die ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Sie sind sorgfältig ausgebildete Partner in der therapeutischen Arbeit und können Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Sie arbeiten mit Fachkräften aus Medizin, Psychologie, Pädagogik und Pflege zusammen, um das Wohlbefinden zu steigern, Ängste zu mindern, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und sogar körperliche Heilungsprozesse zu fördern.
  • Katzenkrankheiten

    Verstopfung bei Katzen – das müssen Sie wissen

    5.9.2025
    Fast jeder Katzenbesitzer kennt die Sorge: Die Katze geht zwar ins Katzenklo, aber seit Tagen finden Sie dort kein Häufchen. Die Frage „Verstopfung bei der Katze – was tun?“ stellt sich schnell, denn bleibt der Darm zu lange blockiert, leidet Ihr Tier unter Schmerzen und es drohen ernste Folgen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie eine Konstipation frühzeitig erkennen, welche Ursachen häufig dahinterstecken, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie mit einfachen Maßnahmen vorbeugen können.
  • Katzenkrankheiten

    Was ist Toxoplasmose bei Katzen?

    7.6.2024
    Toxoplasmose: Diesen Begriff haben viele Tierbesitzer schon einmal gehört und wissen auch, dass Katzen in bestimmten Fällen eine Gefahr darstellen können; insbesondere für schwangere Frauen. Die genauen Zusammenhänge sind jedoch komplex. Eine sorgfältige Diagnostik ist unumgänglich, um eine Toxoplasmose sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Informationen zu weiteren Gesundheitsthemen finden Sie in unserem Katzenratgeber.
  • Katzenversicherung

    Katzen für Allergiker – ist das möglich?

    30.11.2023
    Katzen sind beliebte Haustiere, doch viele Menschen leiden unter einer Katzenallergie, die durch das Protein Fel d 1 verursacht wird, das im Speichel und auf der Haut der Katzen vorkommt. Dieses Allergen gelangt beim Putzen der Katze auf das Fell und verteilt sich über Hautschuppen in der Umgebung. Einige Katzenrassen produzieren weniger Fel d 1 oder haaren weniger. Durch bewusste Rassenwahl, moderne Allergen-Reduktion sowie konsequente Hygiene und Ernährung kann das Allergen reduziert werden, sodass ein harmonisches Zusammenleben für viele Allergiker möglich ist.
  • Erziehung und Verhalten von Katzen

    Wie lange können Katze allein bleiben?

    16.10.2023

    Es ist im Alltag oft unumgänglich, ein Haustier auch mal allein zu lassen. Katzen sind dafür bekannt, hervorragend allein zurechtzukommen. Trotzdem sind viele Besitzer:innen zunächst besorgt, dass etwas schiefgehen könnte. Wir haben einige Tipps und Tricks, damit Ihre Samtpfote ihre Zeit allein gut übersteht und Sie entspannt Ihre Besorgungen machen können.

  • Krankheitsvorbeugung

    Warum haben Katzen Angst vor Gurken?

    11.8.2025
    Vielleicht haben Sie schon einmal eines dieser viralen Videos gesehen: Eine Katze frisst friedlich an ihrem Napf. Während sie beschäftigt ist, legt jemand heimlich eine Gurke direkt hinter sie. Die Katze dreht sich um, erblickt die Gurke – und springt schockiert in die Luft oder flüchtet in Panik.
  • Katzenkrankheiten

    Katzenschnupfen: Infektion, Verlauf und Behandlung

    27.6.2023
    Katzenschnupfen ist eine ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege bei Katzen, die meist durch das feline Herpesvirus (FHV) und das Calicivirus (FCV) verursacht wird. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Tiere, Jungkatzen und Katzen mit schwachem Immunsystem. Typische Symptome sind Niesen, Nasen- und Augenausfluss sowie Fieber. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt oder kontaminierte Gegenstände. Eine frühzeitige Behandlung und vorbeugende Impfungen sind entscheidend, um Komplikationen und eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
  • Katzenkrankheiten

    Wundheilung bei Katzen – Was Sie als Halter wissen sollten

    30.11.2023
    Katzen sind bewegungsfreudige Tiere. Beim Klettern, Toben oder im Revierkampf kann es leicht zu Verletzungen kommen. Nicht jede Wunde ist dramatisch – aber jede verdient Aufmerksamkeit. Dieser Artikel hilft Ihnen, Wunden bei Ihrem Liebling richtig einzuschätzen, zu behandeln und die Heilung zu unterstützen.
  • Krankheitsvorbeugung

    Entwurmung bei Katzen: Was Katzenhalter über die Wurmkur wissen sollten

    20.6.2023

    Ein Wurmbefall kann für die Katze zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen. Viele Wurmarten schädigen den Magen-Darm-Trakt und führen dazu, dass Nährstoffe nicht mehr aufgenommen werden können. Außerdem werden sie leicht zwischen Tieren und Tier und Mensch übertragen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Katzenhalter ihr Tier regelmäßig entwurmen. Die Entwurmung bei Katzen verhindert, dass sich Würmer vermehren und langfristig zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.

  • Katzenkrankheiten

    Ohrmilben der Katze: Vorbeugung, Diagnose und Therapie

    28.6.2023

    Die Ohrräude (Otitis externa parasitaria) ist eine Erkrankung, die vor allem Freilaufkatzen betrifft. Auch junge sowie immungeschwächte Tiere sind anfällig gegenüber den Milben. Beim Verdacht auf Ohrmilben sollte zeitnah ein Tierarzt aufgesucht werden, damit die Parasiten nachgewiesen und behandelt werden können.

  • Katzenpflege

    Eine Katze waschen – So gehen Sie vor

    25.6.2023
    Die menschliche Vorstellung von Wellness liegt der Katze fern. Wasser ist nicht ihr Element, die meisten Samtpfoten sind wasserscheu. Daher ist es eine Herausforderung, die Tiere zu baden. Hier erfahren Sie, wie ein tiergerechtes Bad gelingt und wann es überhaupt notwendig ist. Um Ihren Vierbeiner gut zu pflegen, ist es auch wichtig, seine Krallen zu schneiden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
  • Katzenkrankheiten

    Allergien bei Katzen – ein Überblick

    30.11.2023

    Wenn sich ein Haustier kratzt, ist der erste Gedanke: ein Floh. Der Auslöser eines Juckreizes bei Katzen kann aber auch eine Allergie sein. Wie unterscheiden sich die Symptome und gibt es Möglichkeiten, Ihre Katze vor Allergien zu schützen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Verdacht auf eine Allergie? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

  • Krankheitsvorbeugung

    Würmer bei Katzen: Was Haustierhalter wissen sollten

    6.5.2024

    Einige Wurmarten, die Katzen befallen, zählen zu den Parasiten. Sie sind dazu in der Lage, die Organe zu schädigen und langfristig Erkrankungen hervorzurufen. Daher ist es wichtig, dass Katzenhalter Bescheid wissen darüber, welche Würmer bei Katzen vorkommen, wie sich diese bemerkbar machen und was zu tun ist, um einem Wurmbefall entgegenzuwirken. Nur so lässt sich die Gesundheit des Tieres auf Dauer schützen.

  • Katzenernährung

    Katze frisst nicht: Wie lange kann sie ohne Futter auskommen?

    29.8.2025
    Die Katze verweigert ihr Futter. Eine Situation, in der sich Katzenhalter:innen Sorgen machen. Da Katzen allerdings wählerisch und sehr stressanfällig sind, muss hinter der Appetitlosigkeit Ihrer Katze erst einmal nichts Schlimmes stecken. Wie können Halter:innen die Katze zum Fressen animieren und wann sollten Sie einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen?
  • Katzenpflege

    Wann hat meine Katze Fieber? Symptome richtig deuten

    29.8.2025
    Wenn Ihre Katze eine trockene Nase oder heiße Ohren hat, schrillen bei vielen aufmerksamen Besitzern und Besitzerinnen die Alarmglocken. Ist sie vielleicht krank und hat Fieber? Doch nicht immer weisen diese Symptome auf Fieber hin. Unser Ratgeber informiert Sie über die Bedeutung und Anzeichen von Fieber bei Katzen und darüber, wie Sie richtig reagieren.

In unseren verschiedenen Rubriken finden Sie dank der Ratschläge unserer Tierärzt:innen und Expert:innen Antworten auf all Ihre Gesundheitsfragen: die bei Katzen am häufigsten auftretenden Krankheiten, ihre Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, welche Vorsorgemaßnahmen Ihre Katze wirksam schützen, alltägliche spielerische Pflegerituale, die Ihre Verbundenheit stärken, Ernährungstipps, damit Ihre Katze ein normales Gewicht halten kann, Erziehung und Verhalten, denn selbst wenn Ihre Katze kein Hund ist, braucht sie Regeln, um sich wohl und ausgeglichen zu fühlen. 

Sehen Sie sich auch unsere Rasseporträts an, um das Kätzchen Ihrer Träume zu finden oder um alles über die verschiedenen Katzenrassen zu erfahren – von den bekanntesten bis zu den seltensten. 

Mit einer Krankenversicherung für Katzen können Sie sich Ihre zum Teil sehr hohen Tierarztkosten erstatten lassen und Ihrer Katze so die beste Gesundheitsversorgung ermöglichen. Hier finden Sie alle erforderlichen Informationen, um Ihren kleinen Liebling optimal zu schützen.