Sterilisation bei Hunden: Kosten, Verfahren und Unterschiede

Was ist der Unterschied zwischen Sterilisation und Kastration?

Die Begriffe Sterilisation und Kastration werden häufig synonym verwendet, beschreiben jedoch unterschiedliche Verfahren.

Sterilisation nur bei Hündinnen?

Bei der Sterilisation bleibt der Hormonhaushalt des Tieres unverändert, da lediglich die Fortpflanzungsfähigkeit unterbunden wird. Dies geschieht durch das Durchtrennen oder Abklemmen der Eileiter (bei Hündinnen) oder Samenleiter (bei Rüden). Das Tier bleibt geschlechtsreif und zeigt weiterhin hormonabhängiges Verhalten, wie das Markieren bei Rüden oder die Läufigkeit bei Hündinnen.

Die Sterilisation einer Hündin ist eine weniger gängige Methode, bei der die Eileiter abgebunden oder durchtrennt werden. Dieser Eingriff verhindert, dass Eizellen in die Gebärmutter gelangen und befruchtet werden können. Hormonell bleibt die Hündin jedoch unverändert. Sie wird weiterhin läufig, zeigt das typische Verhalten und könnte sogar Scheinträchtigkeiten entwickeln.

Für viele Hundebesitzer:innen ist die Kastration die bevorzugte Methode, da sie langfristig einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, wie eine Reduktion des Risikos für Gebärmutterentzündungen (Pyometra) und Tumore im Bereich der Eierstöcke oder Gebärmutter. Allerdings gibt es auch Gründe, die für eine Sterilisation sprechen. So möchten einige Halter:innen, dass die Hündin ihren natürlichen Hormonhaushalt behält, etwa weil sie auf Wettbewerben oder Shows ausgestellt wird.

Der Eingriff selbst erfolgt unter Vollnarkose und ist etwas weniger umfangreich als eine Kastration. Dennoch ist eine Nachsorge erforderlich und es wird empfohlen, die Hündin nach der Operation einige Tage ruhig zu halten, um die Heilung zu fördern.

Risiken von Schwangerschaft und Kastration müssen abgewogen werden

Kastration nur bei Rüden?

Im Gegensatz dazu werden bei der Kastration die Fortpflanzungsorgane vollständig entfernt – bei Hündinnen die Eierstöcke (manchmal auch die Gebärmutter) und bei Rüden die Hoden. Dies führt nicht nur zur Unfruchtbarkeit, sondern auch zu einer drastischen Veränderung im Hormonhaushalt. Hormonabhängige Verhaltensweisen verschwinden oder nehmen ab, und das Risiko bestimmter Erkrankungen, wie Gebärmutter- oder Prostatakrebs, wird gesenkt.

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Während die Sterilisation eine weniger invasive Möglichkeit bietet, ungewollten Nachwuchs zu verhindern, kann die Kastration zusätzliche gesundheitliche Vorteile bringen, insbesondere bei hormonabhängigen Erkrankungen.

Die Kastration von Rüden ist weitaus häufiger als die Sterilisation. Hierbei werden die Hoden vollständig entfernt, was zu einer drastischen Reduktion des Testosteronspiegels führt. Die Kastration hat oft einen großen Einfluss auf das Verhalten des Rüden. Viele Vierbeiner werden nach dem Eingriff ruhiger, weniger territorial und neigen seltener zum Streunen oder Markieren. Auch Aggressionen gegenüber anderen Rüden oder Fortpflanzungsdrang können nachlassen.

Ein wichtiger gesundheitlicher Vorteil der Kastration ist, dass das Risiko für Hoden- und Prostatakrebs nahezu vollständig eliminiert wird. Zudem sind kastrierte Rüden weniger anfällig für Prostatavergrößerungen und andere hormonbedingte Erkrankungen.

Für Hundebesitzer:innen, die sich jedoch nicht sofort für eine chirurgische Kastration entscheiden möchten, gibt es mittlerweile eine weitere Option – den Kastrationschip.

Kastrationschip für Hunde – eine neue Option für Rüden

Der Kastrationschip (auch Suprelorin-Implantat) ist eine innovative und reversible Alternative zur chirurgischen Kastration. Dieser kleine Chip wird dem Rüden unter die Haut implantiert und setzt ein Hormon frei, das die Testosteronproduktion unterdrückt. Die Wirkung hält je nach Chip zwischen sechs und zwölf Monaten an.

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn sich Hundebesitzer:innen unsicher sind, ob sie ihren Rüden dauerhaft kastrieren möchten. Der Kastrationschip bietet die Möglichkeit, das Verhalten des Hundes unter Testosteronmangel zu beobachten, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Nach Ablauf der Wirkungsdauer des Chips wird der Hormonhaushalt des Rüden wiederhergestellt, und er erlangt seine Fortpflanzungsfähigkeit zurück. Diese Option ist besonders attraktiv für Halter:innen, die noch Zuchtpläne haben, aber vorübergehend die Vorteile einer Kastration nutzen möchten.

Was kostet eine Kastration oder Sterilisation?

Die Kosten für Sterilisation und Kastration von Hunden variieren stark, abhängig von mehreren Faktoren wie der Größe des Hundes, dem Wohnort und der Tierarztpraxis. Im Allgemeinen können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

●      Sterilisation einer Hündin: zwischen 200 und 600 Euro. Der Preis hängt stark von der Größe des Hundes und der Tierarztpraxis ab. Auch postoperative Versorgung und Medikamente können zusätzliche Kosten verursachen.

●      Kastration eines Rüden: zwischen 100 und 400 Euro, abhängig von der Größe des Hundes und dem Schwierigkeitsgrad des Eingriffs.

●      Kastrationschip: Die Kosten für den Kastrationschip liegen in der Regel zwischen 50 und 200 Euro, je nach Wirkungsdauer und Tierarztpraxis.

Es ist wichtig, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag vom Tierarzt einzuholen, um unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden. Denken Sie auch daran, dass Pflege nach der Operation und Nachuntersuchungen zusätzliche Kosten verursachen können. Einige Hundekrankenversicherungen übernehmen die vollständigen Kosten für eine Sterilisation. Viele Anbieter setzen eine medizinische Notwendigkeit voraus, damit die Kosten erstattet werden können.

Wie läuft die Sterilisation einer Hündin ab?

Die Sterilisation einer Hündin wird unter Vollnarkose durchgeführt. Der Tierarzt macht einen kleinen Schnitt in den Bauch, um Zugang zu den Eileitern zu erhalten. Diese werden entweder abgebunden oder durchtrennt. Der Eingriff selbst dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Nach der Operation bleibt die Hündin noch einige Stunden zur Beobachtung in der Praxis, bevor sie nach Hause darf.

Die Erholungszeit beträgt etwa eine Woche. Während dieser Zeit sollten Sie darauf achten, dass die Hündin die Operationswunde nicht ableckt. Ein spezieller Schutzkragen oder ein Body kann dabei helfen. Die Fäden, sofern nicht selbstauflösend, werden nach etwa 10 Tagen gezogen.

Nach dem Eingriff ist es wichtig, den Hund ruhig zu halten und auf Anzeichen von Komplikationen wie Schwellungen, Rötungen oder Fieber zu achten. Sollten Probleme auftreten, ist es ratsam, den Tierarzt umgehend zu kontaktieren.

Wie läuft die Sterilisation eines Rüden ab?

Die Sterilisation eines Rüden ist ein weniger invasiver Eingriff im Vergleich zur Kastration. Bei der Sterilisation werden die Samenleiter des Hundes durchtrennt oder abgebunden, um die Fortpflanzungsfähigkeit zu unterbinden. Anders als bei der Kastration bleiben die Hoden und die Hormonproduktion intakt, sodass der Rüde weiterhin typische Verhaltensweisen wie Markieren oder das Interesse an Hündinnen zeigt.

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert in der Regel etwa 30 bis 60 Minuten. Der Tierarzt setzt einen kleinen Schnitt in der Nähe der Hoden, um die Samenleiter zu erreichen. Nachdem diese durchtrennt oder abgebunden wurden, wird der Schnitt wieder vernäht. Da die Sterilisation weniger aufwendig ist, erholen sich die meisten Rüden relativ schnell. In der Regel können sie nach wenigen Tagen wieder normal aktiv sein, jedoch sollte für etwa eine Woche auf starke körperliche Aktivitäten verzichtet werden.

Postoperativ ist es wichtig, die Wunde sauber und trocken zu halten, um Infektionen zu vermeiden. Der Hund sollte daran gehindert werden, an der Wunde zu lecken, wofür ein Schutzkragen oder Body hilfreich sein kann. Wenn alle Heilungsprozesse gut verlaufen, kann der Hund nach etwa 10 Tagen wieder uneingeschränkt aktiv sein.

Was ist besser: Kastrieren oder Sterilisieren?

Große Hunde sollten vollständig ausgewachsen sein

Die Entscheidung zwischen Kastration und Sterilisation hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Verhaltens, der Gesundheit und der Lebenssituation des Hundes sowie der Ziele des Besitzers. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile.

Kastration bietet oft gesundheitliche Vorteile, insbesondere die Reduzierung des Risikos von Hoden-, Eierstock- oder Gebärmutterkrebs sowie hormonell bedingten Erkrankungen wie Prostatavergrößerung bei Rüden oder Gebärmutterentzündungen bei Hündinnen. Auch das Verhalten des Hundes kann sich positiv verändern – kastrierte Tiere neigen seltener zu aggressivem oder territorialem Verhalten und zeigen weniger Drang zu streunen.

Sterilisation hingegen ist weniger invasiv und verändert den Hormonhaushalt des Hundes nicht. Das bedeutet, dass der Hund sein natürliches Verhalten und seine geschlechtsspezifischen Merkmale beibehält. Für Besitzer:innen, die verhindern möchten, dass ihr Hund Nachwuchs bekommt, ohne seine Hormone zu beeinflussen, kann die Sterilisation die richtige Wahl sein. Allerdings bleibt das Risiko für hormonbedingte Erkrankungen bestehen, und das Verhalten des Hundes wird durch die Sterilisation nicht verändert.

Insgesamt ist die Kastration oft die bevorzugte Methode, da sie sowohl positive Effekte auf die Gesundheit hat, als auch Verhaltensänderungen mit sich bringt. Die Sterilisation kann jedoch eine gute Option sein, wenn der Hund seine hormonellen Eigenschaften behalten soll. Welche Methode besser ist, hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Ein Gespräch mit dem Tierarzt kann helfen, die beste Entscheidung für das Tier zu treffen.

Ab wann sollte man seinen Hund sterilisieren oder kastrieren?

Der ideale Zeitpunkt für die Sterilisation oder Kastration eines Hundes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse, das Geschlecht und die körperliche sowie hormonelle Reife des Tieres. In der Regel liegt das empfohlene Alter zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat, wobei die individuelle Entwicklung des Vierbeiners eine große Rolle spielt. Bei der Entscheidung ist es wichtig, den Hund als einzigartiges Individuum zu betrachten, da unterschiedliche Rassen unterschiedlich schnell heranreifen.

Sterilisation oder Kastration bei Hündinnen

Für Hündinnen gibt es verschiedene Ansätze hinsichtlich des besten Zeitpunkts für Kastration oder Sterilisation:

●      Vor der ersten Läufigkeit: Viele Tierärzt:innen empfehlen, Hündinnen vor der ersten Läufigkeit, also etwa im Alter von 6 bis 9 Monaten, zu kastrieren. Ein früher Eingriff kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie etwa Brustkrebs, um bis zu 90 % senken. Besonders bei Rassen, die ein höheres Risiko für Brusttumore aufweisen, wie Golden Retriever, Boxer oder Cocker Spaniel, kann dies eine sinnvolle Option sein.

●      Nach der ersten Läufigkeit: Einige Tierärzt:innen plädieren dafür, die Hündin nach der ersten Läufigkeit kastrieren zu lassen. Dies wird oft empfohlen, um das Risiko für hormonell bedingte Probleme wie Harninkontinenz zu reduzieren, die häufiger bei sehr früh kastrierten Hündinnen auftreten können. Für Rassen wie Deutscher Schäferhund oder Labrador Retriever, die zu Gelenkproblemen neigen, könnte eine Kastration nach der Läufigkeit dazu beitragen, das Risiko für Gelenkerkrankungen zu minimieren, da sie dann etwas ausgereifter sind.

Im Durchschnitt tritt die erste Läufigkeit zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat auf, abhängig von der Größe der Hündin. Kleine Rassen wie Chihuahuas oder Yorkshire Terrier werden oft früher geschlechtsreif, während größere Rassen wie Bernhardiner oder Irischer Wolfshund später in die Pubertät kommen.

Kastration bei Rüden

Für Rüden wird oft ein Kastrationszeitpunkt im Alter von 6 bis 12 Monaten empfohlen, allerdings spielt die Rasse auch hier eine entscheidende Rolle. Sterilisationen werden nur sehr selten vorgenommen, darum gehen wir an dieser Stelle nicht weiter auf das Thema ein.

●      Frühkastration (6-9 Monate): Bei kleineren Rassen wie Dackel, Jack Russell Terrier oder Französischer Bulldogge kann eine frühere Kastration in Betracht gezogen werden, da diese Rassen schneller ausreifen. Eine frühere Kastration kann helfen, unerwünschtes hormonbedingtes Verhalten wie das Markieren, Aggression gegenüber anderen Rüden oder das Streunen zu verringern. Dies gilt besonders für Hunde, die in städtischen Umgebungen leben oder oft mit anderen Hunden interagieren.

●      Spätere Kastration (nach 12 Monaten): Bei größeren Rassen wie Deutsche Dogge, Golden Retriever oder Labrador Retriever kann eine spätere Kastration sinnvoll sein, um die vollständige körperliche Reife zu fördern. Große Hunde neigen zu Gelenkproblemen wie Hüftdysplasie und eine zu frühe Kastration könnte das Risiko solcher Erkrankungen erhöhen, da das Testosteron eine wichtige Rolle bei der Knochenentwicklung spielt. In diesen Fällen wird oft empfohlen, mit dem Eingriff zu warten, bis der Hund 12 bis 18 Monate alt ist und sein Wachstum abgeschlossen hat.

Spezielle Überlegungen bei bestimmten Rassen

Bestimmte Rassen haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagung besondere gesundheitliche Risiken, die bei der Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt einer Sterilisation oder Kastration berücksichtigt werden sollten:

●      Golden Retriever: Diese Rasse hat ein erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen, insbesondere Lymphome und Mastzelltumoren. Einige Studien legen nahe, dass die Kastration vor dem ersten Lebensjahr das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen könnte, was dafür spricht, bei dieser Rasse länger mit der Kastration zu warten.

●      Labrador Retriever: Bei Labradoren wurde festgestellt, dass eine Kastration vor dem ersten Lebensjahr das Risiko für Gelenkerkrankungen wie Hüftdysplasie und Kreuzbandrisse erhöht. Deshalb wird oft geraten, mit der Kastration bis nach dem 12. Lebensmonat zu warten, insbesondere bei männlichen Hunden.

●      Riesige Rassen (Bernhardiner, Deutsche Dogge): Da sehr große Hunderassen oft länger brauchen, um ihre volle körperliche Reife zu erreichen, ist es empfehlenswert, den Eingriff erst nach 18 Monaten durchzuführen. Die hormonelle Unterstützung durch Testosteron oder Östrogen spielt eine wesentliche Rolle in der korrekten Knochenentwicklung und kann bei zu früher Kastration zu Entwicklungsproblemen führen.

Die Entscheidung zwischen Sterilisation und Kastration bei Hunden hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Verhalten des Hundes, gesundheitliche Überlegungen und die persönlichen Vorlieben der Hundehalter:innen. Während die Sterilisation den Hormonhaushalt des Tieres nicht verändert, bietet die Kastration oft langfristige gesundheitliche Vorteile. Der Kastrationschip stellt eine interessante Alternative dar, um zunächst die Auswirkungen einer Kastration zu testen, ohne eine endgültige Entscheidung treffen zu müssen. Die Kosten variieren stark, daher ist es wichtig, sich vorher gut zu informieren und verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen.